Präsident Dr. Ulrich Kleemann (SGD Nord) überreicht Bewilligungsbescheid über 155.700,00 EURO an Bürgermeister Rodens
Im Rahmen der Renaturierung werden der Spanger und der Dahlemer Bach im Bereich der Gemarkung Spangdahlem in einen naturnahen Zustand umgestaltet. Hierfür sind Gesamtbaukosten von rd. 820.000,00 EURO im Haushalt der Verbandsgemeinde Speicher eingestellt, die komplett über Zuschüsse und Zuweisungen finanziert werden.
Im Laufe der Jahre hat sich der Bach tief in sein Gewässerbett eingegraben und verläuft seit Jahrzehnten begradigt und ist zudem teilweise von Betonhalbschalen eingefasst. Die Verbandsgemeinde Speicher will dem Gewässer auf einer Länge von rund 2.250 Metern nun wieder sein naturnahes Erscheinungsbild zurückgeben. Hierzu wird das Bachbett so verändert, dass das Gewässer künftig wieder in sanften Kurven verläuft, so wie es einem naturnahen Gewässerfluss entspricht und Wanderhindernisse für eine Vielzahl verschiedener Fischarten zu Ihren Laichgebieten beseitigt werden.
Der Spanger/Dahlemer Bach ist mit einer Gesamtlänge von fast 19 Kilometern und einem Einzugsgebiet von ca. 71,5 km² eines der wichtigsten Nebengewässer der Kyll und weist gemäß seiner Beurteilung massive Defizite in der Habitatqualität und Durchgängigkeit auf, die eine Zielerreichung des Gewässers im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ( EU-WRRL) ohne bauliche Maßnahmen unwahrscheinlich erscheinen lassen. Daher sieht das Maßnahmenprogramm für diesen Bachlauf zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen vor.
Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Dr. Ulrich Kleemann (SGD Nord) hat am 27. Juli 2015 den Bewilligungsbescheid für die im Jahre 2015 geplanten Maßnahmen in Höhe von 155.700,00 EURO aus dem Landesprogramm „AKTION BLAU PLUS“ an die Verbandsgemeinde Speicher übergeben.
Neben der Renaturierung des Spanger und Dahlemer Bachs wird die Landesregierung in diesem Jahr rund 520 wasserwirtschaftliche Maßnahmen rheinlandpfälzischer Kommunen mit insgesamt 110 Millionen fördern.
„Mit der Aktion Blau Plus leistet das Land Rheinland-Pfalz einen großen Beitrag zur ökologischen Umgestaltung und Renaturierung unserer Gewässer und damit zur nachhaltigen Sicherung einer unserer wichtigsten Ressourcen, dem Wasser. Der Verbandsgemeinde Speicher danke ich für ihren Einsatz zur ökologischen Verbesserung der Gewässer“, so Präsident Dr. Kleemann bei Übergabe des Bescheides.
v.l. Ortsbeigeordneter Herbert Lehnertz, Präsident Dr. Ulrich Kleemann (SGD Nord), Ortsbürgermeister Klaus Rodens, Bürgermeister Manfred Rodens, FBL Edmund Weimann
Bürgermeister Manfred Rodens, Ortsbürgermeister Klaus Rodens, Ortsbeigeordneter Herbert Lehnertz und der zuständige Fachbereichsleiter Edmund Weimann zeigten sich sehr erfreut über die hohe Unterstützung des Landes und bedankten sich hierfür bei Frau Staatsministerin Höfken. Ihr Dank gilt auch Herrn Dr. Kleemann für die qualifizierte Beratung und konstruktive Zusammenarbeit der SGD Nord bei der Entwicklung und bisherigen Begleitung des Projektes.
Mit den ersten Maßnahmen wird im Herbst dieses Jahres begonnen werden. Die eigentlichen baulichen Renaturierungsmaßnahmen finden während den Sommermonaten 2016 statt.