Bundesweiter Warntag am 08.12.2022


Hierzu aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte ab 11:00 Uhr unterschiedliche Warnmittel, wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Kommunikationskanäle oder Warn-Apps.

Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine entsprechende Entwarnung.

Während dessen ist das Rathaus telefonisch in Form eines Bürgertelefons erreichbar (Tel. 06562 64-0).

Zudem werden die Feuerwehrgerätehäuser in der Verbandsgemeinde Speicher besetzt sein, um der Bevölkerung als zusätzliches Warnmittel wie bei einem länger andauernden Stromausfall zur Verfügung zu stehen.

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm wird sich unter anderem mit einer Stabsübung beteiligen, bei der der Einsatz von mobilen und stationären Lautsprecheranlagen simuliert wird.

Zusätzlich werden die Warnung und Informationsversorgung der Bevölkerung über das Internet inklusive der Sozialen Netzwerke geübt.

Zum ersten Mal soll ebenfalls das sogenannte „Cell Broadcasting“ zum Einsatz kommen. Hierbei wird eine Warnmeldung als „Push-Nachricht“ per SMS von einer Basisstation an alle erreichbaren Mobiltelefone gesendet. Diese Technik ermöglicht es, Warnungen einfach, schnell, zielgenau und ohne vorherige Registrierung an eine große Anzahl von Menschen zu versenden.

Eine Bevölkerungswarnung mittels Sirenen wird nicht erfolgen, da die meisten Sirenen in den meisten Landkreisen in Rheinland-Pfalz, so auch im Eifelkreis, nur den Alarmton der Feuerwehr (1 Minute Dauerton - zweimal unterbrochen) wiedergeben können. Auch für Lautsprecherdurchsagen sind diese, anders als Sirenen neuer Bauart, nicht geeignet.

Weitere Informationen unter: www.warnung-der-bevoelkerung.de