Informationen zur Datenverarbeitung gem. Art. 13 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei einer Beurkunung zur „Vater-/Mutterschaftsanerkennung“ im Standesamt
Vorbemerkung
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert. Daher werden Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Beurkundung im Standesamt aufgeklärt.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist das
Standesamt der Verbandsgemeinde Speicher
Bahnhofstraße 36
54662 Speicher
Tel.: 06562 6433
E-Mail: standesamt@vg-speicher.de
Das Standesamt erteilt nähere Auskunft zur Verarbeitung Ihrer Daten und ist zuständig, soweit Sie Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten geltend machen wollen.
Beauftragte oder Beauftragter für den Datenschutz
Datenschutzbeauftragte der Verbandsgemeinde Speicher
Frau Karin Metzen-Karb
Bahnhofstraße 36
54662 Speicher
Tel.: 06562 6429
E-Mail: datenschutz@vg-speicher.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung?
Das Standesamt führt folgende Beurkundungen durch:
Vater-/Mutterschaftsanerkennung (gem. § 44 Abs. 1 PStG und §§ 1592 ff. BGB
Im Rahmen der Beurkundung werden von Ihnen und Ihrem Kind folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Personendaten | Name, Adresse, Familienstand, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtenbuchnummer, Staatsangehörigkeit, Aufenthaltstitel |
Kommunikationsdaten | sofern zur Terminabsprache erforderlich: Telefon-, Faxnummer, |
Fallspezifische Daten | Sorgeberechtigung, Geschäftsfähigkeit |
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO i.V.m. §§ 52 ff. SGB VIII sowie §§ 67 ff. SGB X.
Kategorien von Empfängern von personenbezogen
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Eine Übermittlung von Teilen Ihrer Daten an andere Stellen/Personen findet nur statt, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn eine Übermittlung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen vorgesehen ist und die Daten für eine Sachbearbeitung der anderen Stellen/Personen erforderlich sind.
So werden Ihre Daten bei der Beurkundung einer Vaterschaft an das Standesamt am Geburtsort des Kindes weitergegeben, bei Geburt im Ausland an das Standesamt Berlin I, damit die Daten in das Geburtenbuch eingetragen werden können.
Dauer der Speicherung
Für die o. g. Beurkundungen gilt folgende Aufbewahrungsfrist:
- Vater-/Mutterschaftsanerkennung (70 Jahre nach Abgabe der Erklärung)
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen beim Standesamt im Rahmen einer Beurkundung gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Bestimmungen des Art. 23 DSGVO eingeschränkt sein kann. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, so steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen ggf. ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer vorliegenden Einwilligungserklärung erfolgen, so haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das Standesamt, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Des Weiteren haben Sie jederzeit das Recht, den/die Datenschutzbeauftragte/n der Verbandsgemeinde Speicher zu kontaktieren.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, 06131-208-2449, poststelle@datenschutz.rlp.de), wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.